Ein Aufstellen von Edelstahlabgasanlagen in Räumen mit starken Halogenkohlenwasserstoffkonzetrationen ist unzulässig und führt zum Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Halogenkohlenwasserstoffe, die in die Verbrennungsluft des Wärmeerzeugers geraten, lassen kondensierendes Abgas zu einer salzsäureartigen Verbindung entstehen, welches die Edelstahlabgasanlage zerstört.
Daher ist erhöht Vorsicht beim Betrieb von Schornsteinen in Kleiderreinigungseinrichtungen, in Färbereien, in Druckereien, in Friseur- und Kosmetiksalons oder ähnlichen Einrichtungen geboten.
Wir sind spezialisiert auf die Verarbeitung von Edelstahlblech. Vom Einzelteil über Serienteile bis hin zu kompletten Baugruppen. Von der CAD Zeichnungserstellung bis zur Fertigstellung des Endproduktes werden alle Schritte von unserem flexiblen Fachpersonal begleitet.
Unser Maschinenpark ermöglicht uns die Herstellung von nahezu jeglicher möglichen Form. Angefangen beim Laserzuschnitt über die Bearbeitung an Rundmaschine, Abkantmaschine, Längsschweißmaschine sowie verschiedener Sickenmaschinen bis hin zum Aufweiten, Umbördeln, Nieten, Lochen, Schweißen können bei uns alle gängigen Blechbearbeitungsverfahren angewandt werden.
Zur Entfernung von Bearbeitungsrückständen an Hochglanzoberflächen oder Schweißnähten benutzen wir ein elektrochemisches Reinigungsgerät.
Beizen sichert die Korrosionsbeständigkeit von Werkstücken aus Edelstahl rostfrei. Nichtrostender („rostfreier“) Stahl zeichnet sich durch einen Anteil von mehr als 10,5 Prozent Chrom aus. Durch diesen hohen Chromanteil bildet sich eine schützende und dichte Passivschicht aus Chromoxid an der Werkstoffoberfläche. Voraussetzung für die Bildung einer fehlerfreien und wirksamen Passivschicht ist eine metallisch reine Oberfläche mit ausreichend hohem Chromgehalt.
Bei Wärmebehandlungen, wie z.B. Schweißen, entstehen Zunderschichten und Anlauffarben. Diese verletzen die Passivschicht und führen zu chromarmen Zonen. Auch bei mechanischer Bearbeitung, bei der Lagerung oder beim Transport kann die Passivschicht verletzt werden. Dadurch verliert der Werkstoff seine Korrosionsbeständigkeit.
Ein deutliches Zeichen für den Verlust der Korrosionsbeständigkeit ist das Auftreten von „Rost“. Aber auch gegenüber anderen Korrosionsformen wie Lochfraß, Spaltkorrosion und interkristalliner Korrosion wird der Werkstoff anfälliger.