Wenn absehbar ist, dass auf die Benutzung von Heizung oder Kaminofen verzichten werden kann, sollte man den Kaminofen reinigen und sommerfest machen.
Der Sommer ist die ideale Jahreszeit, um seinen Kaminofen gründlich zu reinigen und zu pflegen. Auch kleinere Wartungsarbeiten werden am besten in der warmen Jahreszeit erledigt, denn dann kann man sicher sein, dass der Kaminofen wieder im Herbst/Winter voll einsatzfähig ist. Ein Blick ins Ofenrohr gibt Auskunft über den Schmutzgrad. Gegebenenfalls muss das Ofenrohr gründlich gereinigt werden (gemäß der Bauweise beziehungsweise der Anleitung des Ofens). So ist die Funktionalität des Abzugs gewährleistet und die Gefahr von Schornsteinbränden wird vorgebeugt.
Um das Ofenrohr zu reinigen gibt es spezielle Reinigungswerkzeuge. Im Zweifelsfall kann der Ofenbauer oder Schornsteinfeger beratend zur Seite stehen oder die Reinigung durchführen.
Nach dem Ofenrohr sollte auch der Kaminofen von innen gereinigt werden. Ascherost und Aschekasten sollten geleert und gesäubert werden. Jedoch nicht übertreiben bei der Reinigung. Damit der Kamin voll funktionsfähig und unbeschadet durch den Sommer kommt, ist ein wenig im Ofen verbliebene Asche sogar durchaus hilfreich. Denn die im Kamin verbliebene Asche kann eindringende Feuchtigkeit binden, wirkt feuchtigkeitsregulierend und bewahrt den Innenraum so vor Beschädigungen.
Nun müssen nur noch die Sichtscheibe geputzt werden. Im letzten Schritt sollte der Ofen dann noch von außen gereinigt werden. In den meisten Fällen genügt es dafür, den Kaminofen mit einem feuchten Tuch abzuwischen.